
Humanmedizinische Pigmentierung
Die humanmedizinische Pigmentierung ist ein Permanent Make-up, das aus dem kosmetischen Permanent Make-up weiterentwickelt wurde. Optische Beeinträchtigungen der Haut oder der Areola nach Chemotherapie und Brustoperationen kann dadurch weitestgehend wieder hergestellt werden.
Bei der Mamillenpigmentierung wird mithilfe einer 3D-Schattierungstechnik die Brustwarze optisch wieder aufgebaut. Das Ergebnis wirkt äußerst natürlich. Die Mamillenrekonstruktion wird von den meisten Krankenkassen übernommen. Dazu muss vorab ein Kostenvoranschlag eingereicht werden.
Warum zu uns?
Sicherheit
Pro Jahr führen wir über 200 Permanent Make-up Behandlungen durch. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Farb- und Pigmentprodukte der Firma LONG TIME LINER aus München. Diese Produkte sind dermatologisch getestet, entsprechen den aktuellen Gesetzen und Vorschriften.Minderwertige, teils gesundheitsschädliche Billig-Importe lehnen wir strikt ab.
Kompetenz
- Wir führen seit 2003 bereits Permanent Make-up Behandlungen durch.
- Wir sind zertifiziertes Partner-Institut von LONG TIME LINER.
- Wir bilden uns kontinuierliche weiter, um immer auf dem neuesten Stand der Dinge zu sein.
Unser Service
- Die Erstberatungen erfolgt kostenlos und unverbindlich.
- Nacharbeiten und kleinere Korrekturen sind innerhalb von 3 Monaten nach der Permanent Make-up Erstbehandlung ebenfalls kostenlos.
Beratung & Kosten
Kosten und Beratung
Geprüfte Farbpigmente von Long-Time-Liner werden in die mittlere Hautschicht implantiert. Die Auswahl der Farbpigmente erfolgt erst nach einem ausführlichen Farbtest, um eine maximale Angleichung an die vorhandene Mamille zu erreichen. Ab 500,– €.
Haltbarkeit
Wie lange ist ein Permanent Make-Up haltbar?
Im Durchschnitt können Sie bei einem Permanent Make-up von einer Haltbarkeitsdauer zwischen 2 und 5 Jahren ausgehen. Grundsätzlich gilt: Je jünger die Haut, desto schneller die Regeneration. Bei reiferer Haut bleiben die Pigmente länger in der Haut. Übertragbar ist das auch auf die Farbintensität. Hellere Farben – kürzere Haltbarkeit, dunklere Farben – längere Haltbarkeit. Ein weiterer Faktor ist die unterschiedliche Hautbeschaffenheit behandelbarer Areale.
Bitte beachten Sie:
Die auf diesen Webseiten vorgestellten Methoden sind unter anderem auch Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin, die oft nicht zu den allgemein anerkannten Methoden der Schulmedizin gehören. Alle Aussagen über Wirkungen sowie Indikationen der vorgestellten Verfahren beruhen auf den Erkenntnissen in der jeweiligen Therapierichtung, die von der herrschenden Schulmedizin ggf. nicht geteilt werden.