
Für jedes Hautproblem die richtige Behandlung
Akne und unreine Haut sind nicht nur ein Problem in der Pubertät, sondern werden immer häufiger auch bei Erwachsenen festgestellt. Jedoch wird besonders bei Jugendlichen die psychologische Belastung oft unterschätzt. Sie leiden unter den Pickeln, haben mit Vorurteilen zu kämpfen und fühlen sich ausgegrenzt. Das führt häufig dazu, dass sich Jugendliche in dieser wichtigen und schönen Lebensphase in ihrer Haut nicht mehr wohlfühlen können. Störend ist auch die nach schweren Formen der Akne zurückbleibende Vernarbung der Haut, welche z.B. durch med. Microneedling behandelt werden kann.
Entstehung
Wie entsteht Akne?
Das größte Organ unserer Körpers ist die Haut. Die Funktionen der Haut werden unter anderem von Hormonen gesteuert. In der Pubertät kommt es zu einer Hormonumstellung, die die Entwicklung des Kindes zum Erwachsenen steuert.
Diese Hormone bewirken in den Talgdrüsen der Haut eine vermehrte Produktion von Talg. Zusätzlich ändert sich der Hautstoffwechsel und es kann zu einer Überverhornung der Talgdrüsenausführungsgänge kommen. Die Poren können verstopfen. Mitesser und Pickel sind die Folge. Propionibakterien vermehren sich, eitrige Entzündungen entstehen. Ausgeprägte Entzündungen führen zu den typischen Aknenarben. Bei schweren Akneformen scheint eine genetische Veranlagung eine Rolle zu spielen.
Behandlung
Akne Behandlung und Therapie
Die Behandlung ist meist komplex und richtet sich nach der Form (endogene oder exogene Form), dem Schweregrad (Acne comedonica, Acne papulo-pustulosa, Acne conglobata) und den Ursachen der Entstehung.
Nach einer Untersuchung und einer ausführlichen Anamnese wird ein individueller Therapieplan ausgearbeitet. Als diagnostische Hilfe ist es häufig ratsam, ein ausführliches Blutbild und/oder eine Darmanalyse durchzuführen.
Bitte beachten Sie:
Die auf diesen Webseiten vorgestellten Methoden sind unter anderem auch Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin, die oft nicht zu den allgemein anerkannten Methoden der Schulmedizin gehören. Alle Aussagen über Wirkungen sowie Indikationen der vorgestellten Verfahren beruhen auf den Erkenntnissen in der jeweiligen Therapierichtung, die von der herrschenden Schulmedizin ggf. nicht geteilt werden.