
Wie die Mesotherapie arbeitet die Carboxytherapie mit lokalen Mikroinjektionen in die Haut und das darunter liegende Bindegewebe. Während bei ersterer je nach Anwendungsgebiet verschiedene Vitamine, naturheilkundliche Wirkstoffe und Medikamente zum Einsatz kommen, wird bei der Carboxytherapie lediglich Kohlendioxid injiziert, was sofort die Mikrodurchblutung steigert, die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung im Gewebe sowie den Zellstoffwechsel verbessert. Es kommt zur Freisetzung von körpereigenen Wachstumsfaktoren und zu einer Neubildung feiner Gefäße. Die erhöhte Mikrozirkulation verbessert die Hautelastizität, die Hautdichte sowie den Kollagengehalt und verringert Hautfältchen. Außerdem trägt das Gas dazu bei, lokale Fettdepots zu verringern und die Lymphzirkulation zu verbessern.
Da nur mit CO2 gearbeitet wird, kann es nicht zu allergischen Reaktionen kommen. Die Carboxytherapie eignet sich daher sehr gut, um sonst schwierige Zonen wie die Augenregion (Tränensäcke, Augenringe, Krähenfüße, Fettprolaps), Kinn, Hals, Dekolleté oder Narben und „Schwangerschaftsstreifen“ zu behandeln.
Studien zeigen, dass sich mit der Carboxytherapie effektiv und anhaltend die Zeichen der Hautalterung, Cellulite oder lokale Fettansammlungen bekämpfen lassen.
Vorteile der Carboxy-Therapie:
- Gut verträglich
- Armut an Nebenwirkungen bei korrekter Anwendung
- Hervorragend kombinierbar mit Mesotherapie
- Nahezu schmerzfreie Behandlung
- Oft beeindruckende Ergebnisse
Risiken und Nebenwirkungen
Risiken und Nebenwirkungen
Die Behandlung dauert nur rund 15 Minuten und gilt als weitgehend schmerzfrei. Durch den Druck beim Eintritt des Gases kann es zu einem leichten Spannungsgefühl oder auch einem „Prickeln“ unter der Haut kommen. Möglich sind vorrübergehende Rötungen oder kleine Blutergüsse, die sich jedoch nach kurzer Zeit von alleine zurückbilden. Das eingebrachte Gas wird vom Körper schnell resorbiert.
Da außer Kohlenstoffdioxid kein weiterer Wirkstoff injiziert wird, sind Allergien oder Unverträglichkeiten ausgeschlossen. Die Wirkung der Carboxy-Therapie beruht auf einem körpereigenen Prozess, folglich ist auch das Ergebnis äußerst natürlich und eine Überkorrektur muss nicht befürchtet werden.
Häufigkeit und Kosten
Häufigkeit und Kosten
Die Häufigkeit der benötigten Sitzungen richtet sich nach der Art der Anwendung und liegt bei der Schmerzbehandlung z.B. bei etwa ein– bis zweimal mal pro Woche, bei einer ästhetischen Anwendung reichen wenige Behandlungen im Abstand von zwei bis drei Wochen. Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel drei bis acht Wochen.
Die Kosten der Behandlung richten sich nach der Größe des Behandlungsareals und der gewünschten Intensität. Die Kosten liegen zwischen 65,– und 120,– € pro Behandlung.
Beratung und Kosten
Beratung
In einem ausführlichen Gespräch und nach einer gründlichen Anamnese in unserer Praxis in Amberg, informiere ich Sie über die Möglichkeiten der Behandlung, Risiken und Nebenwirkungen, sowie den Kosten und kontrolliere das Ergebnis in einem kostenfreien Kontrolltermin.
Kosten
Carboxy-Therapie je nach Aufwand und Intensität |
65,– bis 120,– € |
Bitte beachten Sie:
Die auf diesen Webseiten vorgestellten Methoden sind unter anderem auch Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin, die oft nicht zu den allgemein anerkannten Methoden der Schulmedizin gehören. Alle Aussagen über Wirkungen sowie Indikationen der vorgestellten Verfahren beruhen auf den Erkenntnissen in der jeweiligen Therapierichtung, die von der herrschenden Schulmedizin ggf. nicht geteilt werden.