
Der Magen-Darm-Trakt (Mikrobiom) –
das Zentrum für Gesundheit und Wohlbefinden.
Der Darm hat viele Funktionen. Er nimmt Vitalstoffe auf, produziert Hormone und enthält den Großteil unseres Immunsystems. Er besitzt ein sehr großes Nervengeflecht, das vor allem unbewusst einen großen Einfluss auf unser Befinden nimmt. Durch Stress, Medikamente, falsche Ernährung, Schwermetalle und Infekte kann der Darm geschädigt werden und ist manchmal nicht mehr in der Lage, sich selbst zu regenerieren.
In der ganzheitlichen Medizin wird auf einen gesunden Darm großen Wert gelegt. Denn über die Stuhldiagnostik sind auch Aussagen zur Immunität an anderen Schleimhäuten möglich, wie z.B. den Atemwegen, Blase, Bindehaut der Augen usw.
Einsatz & Analyse
Bei folgenden Problemen ist die Untersuchung der Darmschleimhaut zu empfehlen:
- Darmbeschwerden wie z.B. Blähungen, Völlegefühl, Verstopfung, Durchfall
- Magenbeschwerden (z.B. Sodbrennen)
- Verdacht auf entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen, wieM. Crohn oder Colitis Ulcerosa
- Störungen des Immunsystems z.B. Allergien, Infektanfälligkeit etc.
- Probleme mit anderen Schleimhäuten (Bronchitis, Asthma, Bindehautentzündung, Ohrenentzündung, Blasenentzündung)
- Nach einer Antibiotika-Therapie
- Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten
- Zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge
Mit einer Stuhldiagnostik wird die Funktion des Darms analysiert und gibt Auskunft über:
- Zusammensetzung der Darmflora und pH-Wert
- Pilzinfektionen und Parasitenbefall
- Bauchspeicheldrüsen-Funktion (Enzyme und Verdauungsrückstände)
- Hinweise auf entzündliche Veränderungen der Darmschleimhaut
- Funktion des Immunsystems im Darm (erhöhte Infektanfälligkeit und Allergierisiko)
- Barrierestörung der Darmschleimhaut (dies kann zu einer erhöhten Durchlässigkeit des Darms führen, dem Leaky-Gut-Syndrom oder
- Histamin-Intoleranz)
Auf der Grundlage des Befundes wird die Therapie individuell festgelegt.
Die Sanierung der Darmschleimhaut beinhaltet eine Beratung, die Laboruntersuchungen und ggf. eine ganzheitliche Therapieempfehlung und -begleitung.
Beratung und Kosten
Beratung
Die Stuhluntersuchung ist die Basis der vorangehenden Untersuchungen, zusammen mit der Untersuchung der Blutwerte, sowie einer eventuellen Urinuntersuchung. Erst auf der Basis der Stuhluntersuchung kann die Therapie zielgenau und effektiv erfolgen.
Der Patient bekommt von mir das Untersuchungsmaterial für eine Stuhluntersuchung mit nach Hause, führt die Stuhlentnahme dort in Ruhe durch und schickt diese dann via Post an das entsprechende Labor. Ca. 7 – 10 Tage nach Absenden des Materials, erhalte ich die Ergebnisse vom Labor, sodass es zu einem zweiten Termin mit dem Patienten kommt, in dem ich sowohl den Stuhlbefund ausführlich erläutere, als auch Therapieempfehlungen gebe und einen Therapieplan erstelle. Die Ergebnisse werden darüber hinaus auch vom Labor selbst noch übersichtlich zusammengefasst und erläutert.
Die Stuhlflora-Analyse gibt wichtige Informationen über den Zustand der Barrierefunktion des Darmes. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Erfassung von anaerob wachsenden Bakterien, die den Hauptteil der Darmflora ausmachen. Weiterhin kann eine Aussage über den Immunstatus durch Testung bestimmter Parameter getroffen werden, sowie das Vorhandensein von Verdauungsrückständen oder von Pilzen.
Kosten
Je nachdem welche der Parameter getestet werden, betragen die Laborkosten zwischen 120,- und 180,- € |
Bitte beachten Sie:
Die auf diesen Webseiten vorgestellten Methoden sind unter anderem auch Verfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin, die oft nicht zu den allgemein anerkannten Methoden der Schulmedizin gehören. Alle Aussagen über Wirkungen sowie Indikationen der vorgestellten Verfahren beruhen auf den Erkenntnissen in der jeweiligen Therapierichtung, die von der herrschenden Schulmedizin ggf. nicht geteilt werden.